Der Ausblick aus dem Geschäftsbericht 2021 wurde Realität.
Die Sanierungsarbeiten am Bildungszentrum Unterentfelden BZU fanden im Herbst mehrheitlich ein Ende. Es erfolgte sodann auch eine neue Namensgebung. Neu wird das BZU als Bildungs- und Verwaltungszentrum BVZ Unterentfelden bezeichnet. Wenn zwei Regierungsräte bei einem Baustart dabei sind, dann könne man davon ausgehen, dass es um etwas Grosses geht – sagte Finanzdirektor Markus Dieth Anfang März anlässlich des Spatenstichs für das Kantonslabor dort, wo ab Herbst 2024 das neue kantonale Amt für Verbraucherschutz stehen wird.
Der Einzug der Abteilung Informatik Aargau mit 180 Mitarbeitenden verlief im September reibungslos. Wir konnten im März endlich das Provisorium verlassen und unsere aufgefrischten Räumlichkeiten im Hauptgebäude im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss beziehen.
Die Diplomfeier der Bildungsgänge Bauplanung und Bauführung am 8. April konnte endlich wieder im gewohnten festlichen Rahmen durchgeführt werden. Die Übergabe der 107 Diplome wurde von über 400 Personen begleitet.
Erstaunlich wie schnell die Anstrengungen der vergangenen Jahre im Zusammenhang mit Covid und auch mit den Umbauarbeiten in Vergessenheit geraten.
Das neue Schuljahr 2022/2023 konnte am 25. April ohne jegliche Einschränkungen gestartet werden. Eine gewisse Unsicherheit und Ungewissheit blieb dennoch, denn niemand wusste so genau was noch kommen könnte. Eine gewisse Zurückhaltung zeichnete sich bei den neuen Anmeldungen in den Bildungsgängen der Höheren Fachschule ab. Der Start mit 103 neuen Studierenden lag unter den Erwartungen. Ende Oktober starteten 13 Teilnehmende ihre Ausbildung zum Vorbereitungskurs zur eidg. Baupolier Berufsprüfung.
Das Programm der Bauführertagung bot Ende September einen interessanten Mix zum Thema «schonender Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und das Reagieren auf drohende Lücken in den verschiedensten Bereichen». Dank der grosszügigen Unterstützung diverser Sponsoren, konnte der Anlass den Interessierten kostenlos angeboten werden.
Es fanden weder das beliebte und traditionelle Fussballturnier im Sommer noch das Jassturnier im Herbst statt. Dieses Mal lag es leider am mangelnden Interesse der Studierenden, die für die Organisation eines solchen Anlasses zuständig sind. Viele müssen sich zuerst wieder an ein Miteinander gewöhnen nach all den Monaten verordneter Distanzhaltung.
Die Klassen und Lehrpersonen freuten sich umso mehr, dass die Projektwoche Ende September stattfinden konnten.
Fristgerecht auf Ende Oktober wurden die neuen Rahmenlehrpläne der Bauplanung und Holzbau-Bauführung genehmigt. Diese bilden nun die neue Grundlage für unsere Bildungsgänge auf Stufe Höhere Fachschule. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, erarbeiteten wir ein neues Pädagogisches Konzept, das für alle Ausbildungsangebote seine Gültigkeit hat.
Im Oktober durften 14 erfolgreiche NDS Betriebswirtschafter ihr HF-Diplom entgegennehmen. Vier von Ihnen absolvierten umgehend die Meisterprüfung im Holzbau, die sie alle mit Bravour bestanden.
Im Dezember erhielten 19 erfolgreiche Baupoliere ihr Diplom zum Baupolier SBA. Sie haben damit das nötige Rüstzeug für die eidgenössischen Prüfungen erhalten.
Ein weiteres, sehr intensives und forderndes Jahr liegt hinter uns. Wir sind stolz auf das ganze Bauschulteam – Studierende eingeschlossen – und danken allen für die wertvolle Unterstützung und Mitarbeit.
Die Transformation geht weiter und wird blicken gespannt auf das kommende Jahr.
Unterentfelden, 13. April 2023
Rudolf Vogt, Präsident VR
Erina Guzzi, Vorsitzende der Geschäftsleitung